Beitragssätze vergleichen:
Krankenkassen unterscheiden sich vor allem durch ihren Zusatzbeitrag, der individuell festgelegt wird. Ein Wechsel zu einer Krankenkasse mit einem günstigeren Zusatzbeitrag kann schnell mehrere Hundert Euro jährlich sparen.
Leistungen prüfen:
Viele Kassen bieten Zusatzleistungen, wie professionelle Zahnreinigungen, Zuschüsse für Gesundheitskurse oder Präventionsmaßnahmen, die bares Geld sparen.
Einsparpotenzial für Arbeitnehmer:
Da der Zusatzbeitrag direkt vom Bruttogehalt abgezogen wird, profitieren Arbeitnehmer durch niedrigere Abgaben. Gleichzeitig haben sie bei gleichbleibender Leistung mehr Netto in der Tasche.
Einsparpotenzial für Arbeitgeber:
Arbeitgeber übernehmen die Hälfte des Krankenkassenbeitrags. Niedrigere Beitragssätze reduzieren somit auch die Lohnnebenkosten – ein direkter finanzieller Vorteil für das Unternehmen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Monatliche Beitragsberechnung:
Differenz pro Monat: 920,57 € – 843,53 € = 77,04 €
Jährliche Einsparung: 77,04 € × 12 = 924,48 €
Da die Beiträge zur Krankenversicherung paritätisch von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen werden, profitieren beide Seiten von der Einsparung.
In diesem Beispiel spart sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer jeweils 462,24 € pro Jahr.
Ein sorgfältiger Vergleich der Krankenkassen kann erhebliche finanzielle Vorteile für beide Parteien bringen. Es lohnt sich, die Beitragssätze und Zusatzleistungen der verschiedenen Kassen zu prüfen, um optimale Einsparungen zu erzielen.
|